Das Buch des italienischen Künstlers Vittorio Santoro (1962) besteht aus drei Typen von Bildern: Aufnahmen von geographisch nicht bestimmbaren Wolkenformationen, die aber an spezifischen Orten entstanden sind, und Bilder von K?rpern, deren beschriftete Haut Tr?ger fragmentierter Erz?hlungen sind, sowie Portr?ts von ?ffentlichen Personen par excellence – Künstlern wie Marina Abramovic, Ross Bleckner, George Condo, Philip Glass, Jenny Holzer, Jonathan Lasker, Kiki Smith, Robert Wilson u.a. Im gegenseitigen Bezug der drei Bildtypen wird der unterschwellig konzeptuelle Anspruch des Buches erfahrbar: die Frage nach dem Verh?ltnis von Oberfl?che und Tiefe, von Zeichen und Bezeichnetem sowie stummen Gegenst?nden und Erz?hlungen.