Ecce homo. Wie man wird, was man ist. So nannte Friedrich Nietzsche seine Werkbio graphie von 1888. Im vorliegenden Buch, auch einer Werkbiographie, gibt es drei Zeich nungen mit dem Titel Ecce homo, entstanden 1949 und 1950, die aUein ihren Urheber in die vordere Reihe deutscher Nachkriegskiinstler stellen. Nunmehr konnen die groBforma tigen Blatter im Zusammenhang mit allen Arbeiten aus jenen Jahren gesehen werden.
Gerhard Altenbourg (1926-1989) war ein in jeder Hinsicht au?ergew?hnlicher Künstler. Seit den fünfziger Jahren in Sammlerkreisen gesch?tzt, entstand sein mehrere Tausend Arbeiten umfassendes -uvre in gr??ter Zurückgezogenheit im thüringischen Altenburg. Nun liegt der erste Band des umfangreichen Werkverzeichnisses vor.
Altenbourgs Lebensauffassung und seine Gedankenwelt - angeregt durch Bücher, Bilder und Begegnungen mit den verschiedensten Menschen - waren der Stoff, aus dem sein Werk erwuchs. Er entdeckte immer neue Mittel, das, was er ausdrücken wollte, zu formulieren. So kombinierte er stets eine Vielzahl von Techniken und Medien - von Aquarellen, Kohle- und Kreidezeichnungen über Umsetzungen in Steindruck, Holzschnitt, Radierung oder Metallrelief bis hin zu Künstlerbüchern und Texten. Allen Arbeiten gemeinsam ist die für Altenbourg charakteristische Innerlichkeit. Aus einander durchdringenden K?pfen, Landschaften und Szenen entwickeln sich die Gesamtkompositionen, entsteht ein detaillierter innerer Kosmos, in dem alle Arbeiten aufeinander bezogen sind. Altenbourgs Werk ist schwer einzuordnen, doch sind verschiedenste Einflüsse erkennbar, z.B. von Wols, Paul Klee und den Dadaisten.
Jutta Penndorf VORWORT
Jutta Penndorf GRENZGANGER
Annegret Janda GERHARD ALTENBOURG
CHRONIK EINES KUNSTLERLEBENS IM 2,0. JAHRHUNDERT
Willi Heining GERHARD ALTENBOURG
ALS DICHTER UND SCHRIFTSTELLER
Gerhard Altenbourg TEXTE 1944-1955
TAFEI.TEIL
Annegret Janda WERKVERZEICHNIS
Originale 1937-1958
Kunstlerbuch und Autographen
Lithographien 1949-1952
ANHANG
Einzelausstellungen
Ausstellungsbeteiligungen
Literatur
Titel der Werke bis 1958
Biographie
Photonachweis